Younes Müller
Younes Müller (geb. 1995 in Aachen) ist ein deutscher Tenor und konzertiert regelmäßig im Raum Aachen, Köln, Mannheim und Maastricht. Als Solist war er u. a. mit dem Aachener Bachverein, dem Collegium Musicum der RWTH Aachen, der Aachener Dommusik sowie der Onze Lieve Vrouwe Basiliek Maastricht zu hören.
Im Sommer 2025 sang er die Tenorpartie in Mendelssohns Lobgesang beim Orgelfestival Limburg sowie im Eurogress Aachen mit dem Collegium Musicum. Im Herbst gibt er sein Debüt beim Forum Alte Musik des WDR, wo er in der modernen Erstaufführung von Luigi Mancias La Partenope die Rolle des Ormonte übernimmt.
Seit 2023 studiert Müller Gesang bei Prof. Raimund Nolte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen. Gesangliche Impulse erhielt er in Meisterkursen bei Thomas Heyer in Montepulciano und Kusel. Zuvor studierte er Chordirigieren bei Hans Leenders am Conservatorium Maastricht.
Zuvor absolvierte Younes Müller ein Informatikstudium an der RWTH Aachen und promoviert derzeit an der Uniklinik Aachen. Als langjähriges Mitglied des Aachener Musicalensembles Floodlightmusicals war er ehrenamtlich als Studienleiter, Chorleiter, Gesangscoach und Probenpianist tätig. Hier verantwortete er die musikalische Einstudierung der Produktionen Into the Woods (2024) und Jane Eyre (2022) und gestaltete im Team die musikalische Konzeption beider Produktionen.
Luigi Mancia - La Partenope
Fr, 05.09 | 19:00 | WDR Funkhaus
Konzertante Barockoper
Moderne Erstaufführung
Im Rahmen des Forum alte Musik
Radioübertragung in WDR 3
Partenope, die mythische Schutzpatronin der Stadt Neapel, wurde zur Titelheldin zahlreicher barocker Opern. Die früheste Vertonung legte 1699 Luigi Mancia vor: eine Opera seria, die der Gattin des spanischen Vizekönigs von Neapel gewidmet war. Das ist hochspannende Musik, in der die Vorbilder Giovanni Legrenzi und Alessandro Scarlatti reizvoll durchschimmern. In moderner Erstaufführung präsentiert ein experimentierfreudiges Ensemble junger Stimmen um Kai Wessel diese Partenope jetzt gemeinsam mit dem fulminanten Orchestra Kairos. --In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Ein Opernabend anlässlich des Hochschuljubiläums mit Autoren zur Zeit der Weimarer Republik
Die Literaturoper der HfMT Köln widmet sich jährlich der Komposition und Aufführung neuer Werke, basierend auf bedeutsamen Dramen, Romanen und Erzählungen.
Termine:
Sa, 04.10 | Mo, 06.10 | Mi, 08.10 | 19:30
Do, 09.10 | 11:00
Ort: Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Tickets: 6€ | Karten an der Abendkasse und bei kölnticket.
Rollen:
Speed - Karl (Hauptrolle)
Angst - Fritz (Mittlere Rolle)
Ein Opernabend anlässlich des Hochschuljubiläums mit Autoren zur Zeit der Weimarer Republik
Die Weimarer Republik stand auf tönernen Füßen, nach Hitlers Machtergreifung emigrieren viele deutsche Schriftsteller und Schriftstellerinnen notgedrungen ins Ausland und verarbeiten ihre Fluchterfahrungen in ihren literarischen Werken. Brillant, zuweilen mit satirischem Humor beschreiben sie bizarre Situationen, in die sich ihre Protagonisten verwickeln.
Ein deutscher Flüchtling jüdischer Abstammung emigriert nach New York, wo er sich von einem jungen verführerischen Drogendealer namens Speed an der Nase herumführen läßt. In „Die Ermittlung“ sucht ein kriegsblinder deutscher Soldat Halt bei einer amerikanischen Prostituierten, die ihn skrupellos belügt. Aber auch bei Stefan Zweigs Erzählung „Angst“, in der eine Frau ihren Mann hintergeht, hat sich die Wirklichkeit in eine Scheinrealität verschoben, aus der es nur ein bitteres Erwachen gibt.
Alle drei Geschichten zeichnen sich durch raffiniert gebaute Plots aus, die einer Verfilmung in Hollywood würdig wären. Umso mehr fordern sie zu einer musikalischen Adaption heraus, die Studierende der Kompositionsklasse von Prof. Johannes Schild ausführen.
© Kelvin Hoffmann